Musik / Orgeln
Unsere Orgeln
Die verschiedenen Orgeln der Kirchengemeinde Bramfeld
In unserer Kirchengemeinde Bramfeld präsentieren sich unsere Kirchen mit den unterschiedlichsten Orgeln........
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.
Orgelmusik der Simeonkirche
André Fleury, 20.Jh. "Offertoire"
Alexandre Guilmant. 19.Jh. "Melodie"
J.S. Bach, 18.Jh. "O Lamm Gottes unschuldig"
Orgelmusik der Osterkirche
Henry Purcell, 17. Jh. "Preludio"
Edouard Batiste, 19. Jh. "Antienne"
Heinrich Scheidemann, 17.Jh. "Praeambulum"
Musik / Orgeln / Simeonkirche
Orgel der Simeonkirche
Die Walckerorgel der Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld
In fast fünfmonatiger Arbeit hat die Orgelbaufirma Kurt Quathamer aus Bordesholm im Sommer 2013 die Orgel in der Simeonkirche saniert. Sie wurde dazu in alle ihre Einzelteile zerlegt. Jede der 1.700 Orgelpfeifen wurde ausgebeult, geputzt und neu gestimmt. Spiel- und Registermechanik wurden überprüft und justiert, alle Holzschleifen erneuert und vieles mehr. Abschließend wurde die Orgel neu intoniert und gestimmt. Sie klingt nun samtiger, voller und schöner. Die einzelnen Stimmen haben sehr an Ausdruck und Charakteristik gewonnen. Dazu ertönen Klänge, die die letzten Jahre über stumm waren. Die Orgel ist durch die Umbaumaßnahme als ursprüngliches Ausstattungsstück der Kirche in vollem Umfang erhalten geblieben und hat ihre Stilistik nicht verloren.
Wir freuen uns über ein wunderbares Instrument und einen herrlichen neuen Klang. So wird auch die Kirche für viele Menschen, die hier Gottesdienst, Taufe oder Hochzeit feiern, gemeinsam musizieren oder Konzerte hören, weiter an Anziehungskraft gewinnen.
Unser besonderer Dank gilt Kirchenmusikdirektor Michael Mages (Orgelsachverständiger) und dem Orgelbauer Kurt Quathamer.
Außerdem danken wir allen Spenderinnen und Spendern, die dieses Projekt viele Jahre unterstützt haben. 10.500 Euro sind zusammengekommen dank vieler unermüdlicher und großzügiger Spender, die seit Ende 2010 unser Orgelprojekt unterstützt haben. Insgesamt hat die Gemeinde rund 90.000 Euro für die Sanierung aufbringen müssen.
Hauptwerk II Manual C-g‘‘‘
22 Quintade 16`
23 Prinzipal 8`
24 Gemshorn 8`
25 Oktave 4`
26 Prinzipal 2` (neu)
27 Mixtur 5f. (Mixtur auf 2`gesetzt; 44 Pfeifen neu)
28 Trompete 8` (neu ab c)
II Manual Auxiliarwerk c-g‘‘‘
29 Rohrflöte 8` (aufgerückt, 4 neue Pfeifen)
30 Blockflöte 4`
31 Schwiegel 1`
32 Terz 1 ³/5`
33 Rauschpfeife 2f.
34 Oboe 8` (neu)
Rückpositiv I. Manual C-g‘‘‘
13 Gedackt 8`
14 Prinzipal 4`
15 Rohrflöte 4`
16 Waldflöte 2`
17 Quinte 1 1/3` (Umbau Sextan zur Quinte)
18 Sesquialtera 2f.
19 Scharff4-5f.
20 Krummhorn 8` (neu)
Tremulant
Pedal C-f`
Subbass 16`
Oktave 8`
Pommer 8`
Choralbass 4`
Nachthorn 2`
Hintersatz 2f.
Mixtur 4f.
Posaune 16`
Klarine 4`
Tremulant (umgebaut)
HW-Ped.
RP.-Ped.
Musik / Orgeln / Osterkirche
Die Orgel der Osterkirche
Die Orgel der Osterkirche Bramfeld
Die Orgel der Osterkirche ist den barocken Orgeln nachempfunden.
Sie wurde 1961 von Alfred Führer gebaut, 1991 durch die Fa. Paschen verkleinert und in ihre heutige, an den Innenraum besser angepasste Form gebracht.
Heutige Register
Hauptwerk: C-g3
1. Prinzipal 8'
2. Rohrflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Gedecktflöte 4′
5. Quinte2 2⁄3′
6. Blockflöte2′
7. Mixtur IV
8. Zimbel III
9. Dulzian 16′
10.Trompete 8′
3 Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
Schwellwerk C–g3
11. Gedackt 8′
12. Rohrflöte 4′
13.Oktave 2′
14. Sifflöte 1 1⁄3'
15. Terzian II
16. Scharff III
17.Regal 8′
Tremulant
Pedal C–f1
18. Subbaß16′
19. Oktave 8′
20. Gedackt 8′
21. Nachthorn 4′
22. Bauernflöte 2′
23. Rauschbaß IV
24. Fagott 16′
25. Schalmei 4′
Musik / Orgeln / Thomaskirche
Die Orgel der Thomaskirche
Die Orgel der Thomas Kirchengemeinde Bramfeld
Die Thomaskirche verfügt über eine klangschöne und vielseitige Hammer-Orgel, die zudem bestens gewartet ist. In den letzten Monaten wurde die Orgel um ein kleines Detail erweitert: Die Register der Orgel kann man auf verschieden Weise kombinieren. Diese Kombinationen können abspeichern werden , damit während eines Stücks die Klangfarben gewechselt werden können. Im letzten Jahr wurde ein kabelverbundener Sequenzer eingebaut, so dass nun ein Registrant dem Organisten helfen kann, die Register weiterzuschalten.
Das Positiv, das bislang vor allem in der Kirche stand, ist wieder zurück in den Gemeindesaal geräumt worden und dient dort nun als Gottesdienstinstrument. Ein Orgelbauer hat das Instrument gestimmt und einige wenige technische Reparaturen durchgeführt. Das Instrument wurde mehrfach im Gottesdienst eingesetzt und soll in Zukunft auch als Begleitinstrument für den Chor verwendet werden.
Unsere Orgeln
Schwellwerk
Holzgedackt 8‘
Quintade 8‘
Principal 4‘
Rohrflöte 4‘
Oktave 2‘
Sifflöte 1 1/3‘
Sesquialtera 2f
Scharff 4f.
Dulcian 8‘
Tremulant
Hauptwerk
Gedacktpommer 16‘
Principal 8‘
Spitzflöte 8‘
Oktave 4‘
Koppelflöte 4‘
Nassat 2 2/3‘
Waldflöte 2‘
Rauschpfeife 2f.
Mixtur 5f.
Trompete 8‘
Tremulant
Pedal
Subbaß 16‘
Flötenprinzipal 8‘
Choralbaß 8‘
Rauschbaß 4f.
Fagott 16‘
Cornett 4‘
Spielhilfen etc.
Zimbelstern
Elektronische Setzeranlage (inkl. Fernbedienung für Registranten)
General-Koppel
Koppeln SW/Ped., HW/Ped., SW/HW
Disposition des Führer-Positivs
Gedackt 8’
Rohflöte 4’
Praestant 2’ (getr. Schleife)
Zimbel 2f. (getr. Schleife)
Spielhilfen
Angehängte Pedalkoppel